Schulrecht in der Lehramtsausbildung
Zu den wichtigsten Projekten der Deutschen Gesellschaft für Schulrecht gehört die Förderung der Vermittlung schulrechtlicher Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Die DGSR empfiehlt daher folgendes digitales Fortbildungsangebot, das neue Möglichkeiten bietet, schulrechtliche Grundkenntnisse in der schulpraktischen Lehramtsausbildung zu vermitteln.
Das digitale Fortbildungsseminar „Schulrecht in der Lehramtsausbildung“ behandelt die Bedeutung des Schulrechts für die tägliche pädagogische Praxis, aktuelle Fallbeispiele sowie die Einsatzmöglichkeiten des digitalen Kurses „Schulrecht in der Lehramtsausbildung – Grundschule NRW“.
Den Teilnehmern werden der digitale Kurs „Schulrecht in der Lehramtsausbildung – Grundschule NRW“ (als SCORM 1.2 oder xApi Datei) für den Einsatz auf der Lernplattform des ZfsL und ein E-Book zur Verfügung gestellt. Für die Verfügbarkeit des Kurses und des E-Books auf der Lernplattform des ZfsL fallen keine Kosten an, Voraussetzung ist aber die Teilnahme an der Fortbildung.
Der Kurs erfordert nur geringe zeitliche und personelle Ressourcen des ZfsL, da die LAA selbstbestimmt, an den eigenen Bedürfnissen orientiert jederzeit auf diesen Kurs zugreifen können, aber auch Elemente des Kurses in die Arbeit des ZfsL integriert werden können.
Ein Folgeseminar wird voraussichtlich zu Beginn des Schuljahres 2025/26 der Auswertung der Erfahrungen mit dem Einsatz des digitalen Kurses und der Bearbeitung aktueller schulrechtlicher Fragestellungen dienen.
Schulrecht in der Lehramtsausbildung (digital)
Termin: Dienstag, 21. Januar 2025
Zeiten: 14.00 bis 17.00 Uhr
Kosten: 142,80 EUR
Adressaten: in der Lehramtsausbildung tätige Personen
Anmeldung unter: t.boehm@dgsr-ev.de
Die Deutsche Gesellschaft für Schulrecht bietet ein digitales Seminar „Schulrecht für Schulleitungen“ im Umfang von 24 Zeitstunden an, das im Masterstudiengang „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (berufsbegleitend)“, der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel als Ersatz für ein Praktikum anerkannt wird.
Schulrechtliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Es werden die in allen Bundesländern geltenden Grundlagen des Schulrechts, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Bundesländer vermittelt.
Zu den zentralen Inhalten gehören:
Die Inhalte werden in Vorträgen, durch Seminargespräche sowie angeleitete und selbstständige Fallbearbeitungen in Kleingruppen vermittelt.
Termine:
Freitag, 27. Juni 2025, 14.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 28. Juni 2025, 8.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, 4. Juli 2025, 14.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 5. Juli 2025, 8.30 bis 16.30 Uhr
Kursgebühr:
250 € pro Person
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular auf der Homepage der Deutsche Gesellschaft für Schulrecht, www.dgsr-ev.de. Bitte geben Sie folgendes unbedingt an:
Die Teilnahme ist nur für Teilnehmer am Masterstudiengang „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (berufsbegleitend)“, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möglich.
Bei einem Anmeldeüberhang erfolgt die Auswahl der Teilnehmer in der Reihenfolge des Eingangs.
Die Anmeldung wird mit der Überweisung der Kursgebühr auf folgendes Konto verbindlich:
Deutsche Gesellschaft für Schulrecht
Sparkasse Hattingen
IBAN DE 63 4305 1040 0014 0050 94
BIC WELADED1HTG
Die Deutsche Gesellschaft für Schulrecht bietet das digitales Seminar „Schulrecht für Schulleitungen“ im Umfang von 24 Zeitstunden an, womit im Masterstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein Praktikum ersetzt werden. Voraussetzung ist die Anfertigung eines erweiterten Berichts (15 Seiten), der zentrale Inhalte und Fallbeispiele erörtert.
Schulrechtliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Es werden die in allen Bundesländern geltenden Grundlagen des Schulrechts, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Bundesländer vermittelt.
Zu den zentralen Inhalten gehören:
Die Inhalte werden in Vorträgen, durch Seminargespräche sowie angeleitete und selbstständige Fallbearbeitungen in Kleingruppen vermittelt.
Termine:
Freitag, 21. Juni, 14.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 22. Juni, 8.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, 28. Juni, 14.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 29. Juni, 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Kursgebühr:
250 € pro Person
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur für Studierende im Masterstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung der CAU Kiel möglich.
Die Anmeldung erfolgt über unser Kontaktformular.
Bitte geben Sie Ihre Schulform, Ihr Bundesland und das gegenwärtige Amt sowie unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an.
Bei einem Anmeldeüberhang erfolgt die Auswahl der Teilnehmer in der Reihenfolge des Eingangs.
Die Anmeldung wird mit der Überweisung der Kursgebühr auf folgendes Konto verbindlich:
Deutsche Gesellschaft für Schulrecht
Sparkasse Hattingen
IBAN DE 63 4305 1040 0014 0050 94
BIC WELADED1HTG
Wir bieten Fortbildungen zum Schul- und Dienstrecht nach Vereinbarung in Präsenz oder digital an. Bei Interesse nutzen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular unter Angabe Ihres Wunschtermins, der gewünschten Dauer und der gewünschten Inhalte.
Forbildungstermine für Schulleitungen und Lehrkräfte aller Bundesländer.
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin, die gewünschten Dauer und die gewünschten Inhalte an. Wir werden uns schnellstmöglich mit einem Angebot an Sie wenden.
Unsere thematischen Fortbildungen finden schulintern oder für interessierte Gruppen in Präsenz oder digital statt.
Im Anschluss an die Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung und Absprachen (Dauer, Teilnehmerzahl, Format, Honorar) per Mail mit dem jeweiligen Referenten.
Aufsichtspflicht/
Haftung
Auf eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht und Haftung folgen Fallbearbeitungen aus der schulischen Praxis und Rechtsprechung. Die Teilnehmer können vor dem Seminar Fragen und Fälle einreichen und während des Seminars Fälle schildern.
Das Seminar wird in Präsenz oder digital für Schulen und feste Gruppen aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Dr. Thomas Böhm
Anmeldung unter: t.boehm@dgsr-ev.de
Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen
Auf eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Reaktionen auf Fehlverhalten von Schülern folgen Fallbearbeitungen aus der Praxis und Rechtsprechung. Die Teilnehmer können vor dem Seminar Fragen und Fälle einreichen und während des Seminars Fälle schildern.
Das Seminar wird in Präsenz oder digital für Schulen und feste Gruppen aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Dr. Thomas Böhm
Anmeldung unter: t.boehm@dgsr-ev.de
Leistungsbeurteilung/ Notengebung
Auf eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung der Schüler folgen Fallbearbeitungen aus der schulischen Praxis und Rechtsprechung. Die Teilnehmer können vor dem Seminar Fragen und Fälle einreichen und während des Seminars Fälle schildern.
Das Seminar wird in Präsenz oder digital für Schulen und feste Gruppen aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Dr. Thomas Böhm
Anmeldung unter: t.boehm@dgsr-ev.de
Recht im Schulalltag - Dienstpflichten und -rechte nach dem Beamtenstatus-
gesetz
Die Vorgaben des Beamtenrechts werden von Lehrkräften oft als eine Einschränkung ihrer pädagogischen Freiheit empfunden. Es gehört jedoch zu den Pflichten von Lehrkräften, die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit zu kennen. Im Rahmen des Workshops werden von einem erfahrenen Schuljuristen praxisnahe und leicht verständliche Hinweise und Fälle zu Dienstpflichten und -rechten nach dem Beamtenstatusgesetz dargestellt. Die Teilnehmer gewinnen so ein Stück Rechtssicherheit im Schulalltag.
Das Seminar wird digital für Teilnehmer aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Stefan Avenarius
Anmeldung unter: s.avenarius@dgsr-ev.de
Dr. Thomas Böhm war Dozent des Instituts für Lehrerfortbildung, (NRW). Seine Veranstaltungen konzentrieren sich auf den Bereich des Schulrechts.
Stefan Avenarius ist Justitiar beim Philologen-Verband NRW in Düsseldorf. Seine Schwerpunkte sind die Rechtsberatung für Verbandsmitglieder und umfangreiche Referententätigkeit im Schul- und Dienstrecht für Lehrkräfte und Personalvertretungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Schulrecht kooperiert mit dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen (NRW) bei der Schulleitungsqualifizierung für das Land Nordrhein-Westfalen (https://www.ifl-fortbildung.de).
Anmeldungen erfolgen ausschließlich beim Institut für Lehrerfortbildung, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen, info@ifl-fortbildung.de.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.